Verschmutzte Abfälle, z.B.:
Einwickelpapier von Fisch, Fleisch und Käse, Frittenfett, gebrauchte Papiertischdecken und Servietten, Papiertaschentücher, Reinigungstücher, Speiseöle, verpackte, verdorbene Lebensmittel, Wurstpellen
Heimwerkerabfälle, z.B.:
ausgehärtete Pinsel, Farben, Dachpappe, Gartengeräte, Gartenschläuche,Holzreste, Installationsmaterial, Isolationsmaterialreste, Kabelreste, pulvrige Baumaterialien, Tapeten, Teppichreste, Werkzeug
Defekte Gebrauchsgegenstände, z.B.:
Baby- und Trinkflaschen, Bilderrahmen, Blumentöpfe, Gießkannen, Glühbirnen, Haushaltsartikel, Kochtöpfe, Lacktischdecken, Porzellan, Putzeimer, Regenschirme, Schnuller, Steingut, Toilettenbürsten
Gebrauchte Hygieneartikel, z.B.:
Binden, Betteinlagen und Inkontinenzartikel, durchstichsicher verpackte Spritzen, Kondome, Tampons, Verbandsmaterial, Windeln, Zahnbürsten
Kehricht und Asche, z.B.:
Asche, Kleintierstreu, Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Zigarettenkippen
Abfälle aus dem Bürobereich, z.B.:
Aktenordner, Fax-, Kohle-, Pergament- und Thermopapier, Filzstifte, Füllhalterpatronen, Kleberollen, Kugelschreiber, Lineal, Locher, Radiergummis, Spitzerinhalt, Versandtaschen mit Luftpolster
Verschlissene oder verschmutzte Textilien, z.B.:
Putzlappen, Schuhe, Strümpfe, Taschen
Verschiedene Abfälle aus anderen Bereichen, z.B.:
CDs, Dias, Disketten, Fahrradschläuche, Filme, Flachglas, Fotos, Kassetten, Kerzenreste, Planschbecken, Schaumgummi, Spiegel, Spielzeug, Videos
Reste aus dem Haushalt, z.B.:
Abflussreiniger, Energiesparlampen, Fleckenentferner, Imprägniermittel, Leuchtstoffröhren, Medikamente, Nagellackentferner, Reinigungsmittel aller Art, defekte und volle Spraydosen, Quecksilberthermometer, Waschmittel, Reste vom Renovieren, Reparieren
aus dem Hobbyraum, z.B.:
Abbeizer, Aceton, Chemikalien (feste und flüssige), Fotochemikalien, Klebstoffe, Kondensatoren, Lacke, Lasuren, Laugen, Leime, Lösungsmittel, Nitroverdünnung, Pinselreiniger, Säuren, Salmiak, Terpentin, Terpentinersatz, Zementfarbe, Zweikomponentenkleber
aus dem Garten, z.B.:
Düngemittel, Holzschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schneckenkorn, Unkrautbekämpfungsmittel
aus der Garage, z.B.:
Frostschutzmittel, Lappen mit Schadstoffen verunreinigt, Schmieröle und –fette, Spiritus, verunreinigte Kraftstoffe und Heizöle
Aus dem Bildungs-/ Unterhaltungsbereich, z.B.:
Broschüren
Illustrierte
Kataloge
Zeitungen
Bücher
Geschenkpapier
Aus Büro und Schule, z.B.:
Aktendeckel
Briefumschläge
Bastelkarton
Haftnotizen
Schreib- und Computerpapier
Schulhefte
Zeichenblöcke
Verpackungen, z.B.:
Brot-, Mehl- und Zuckertüten
Packpapier
Papier- und Kartonverpackungen
Verpackungsmaterialien aus Kunststoffen, z.B.:
Becher und Schalen von Milchprodukten
Flaschen von Spül-, Wasch- und Pflegemitteln
Folien
Schaumstoffe
aus Verbundstoffen, z.B.:
Vakuumverpackungen z.B. von Kaffee
Verpackungen von Milch und Fruchtsäften
aus Metallen, z.B.:
Aluminiumkapseln, -schalen, -folien und –deckel
Konservendosen
Kronkorken
Verschlüsse
Aus dem Haushalt, z.B.:
Neu!! rohe und gekochte Speisereste auch mit Gräten und Knochen
Neu!! alte und verdorbene Nahrungsmittel
Eier- und Nussschalen
Filtertüten und Kaffeesatz/ Teebeutel
Gemüseabfälle (z.B. Kartoffel- und Zwiebelschalen, Kohlstrünke, Salatblätter)
Obstabfälle (z.B. Apfelkitschen, Bananenschalen, Pfirsichkerne, Schalen von Zitrusfrüchten)
verwelkte oder alte Topfpflanzen ohne Blumentopf
verwelkte Schnittblumen
Federn und Haare
Holzwolle und Sägespäne von unbehandeltem Holz
lebensmittelverschmutzte Küchentücher
Aus dem Garten, z.B.:
abgeerntete Gemüse- und Salatpflanzen
Erde aus Balkonkästen und Blumentöpfen (keine Muttererde)
Fallobst
Hecken- und Rasenschnitt
Kiefernnadeln, Tannennadeln und Tannenzapfen
Laub und Zweige
Moosund sogenannte „Unkräuter“
Stauden- und Strauchschnitt
verwelkte Blumen
Wurzeln bis 20 cm Durchmesser (ohne Erdanhaftung)