Informationsbanner für die Getrennthaltungskampagne "In der Farbe getrennt ... in der Sache vereint."

Getrennthaltung

Wer gut zielt, trennt richtig!
Durch Mülltrennung können Kreisläufe geschlossen, Wertstoffe recycelt und nur was übrig bleibt kann umweltgerecht entsorgt werden. Das spart Rohstoffe, Energie und reduziert die Umweltbelastung.

Alle Fragen und Antworten zur Getrennthaltung als PDF-Datei:


FAQ-Liste 

Pressemitteilung

Aus Bioabfällen wie Essensresten, verdorbenen Lebensmitteln sowie Laub und Gartenabfällen wird Strom und Kompost produziert. Falls Sie alle organischen Abfälle auf Ihrem Grundstück selbst umweltschonend kompostieren, können Sie sich von der Pflicht zur Nutzung einer Biotonne befreien lassen: www.regioentsorgung.de

Was gehört in die Biotonne?Was darf NICHT in die Biotonne?
- Obst- und Gemüserest
- Eierschalen
- Kaffeesatz & Teebeutel (ohne Plastikanteil)
- Gartenabfälle (Laub, Zweige, Grasschnitt)
- Brot- und Essensreste
 
- Plastikbeutel (auch „kompostierbare“ aus Bioplastik)
- Katzenstreu
- Windeln
- Staubsaugerbeutel
- Zigaretten und Asche
 

Für Papier, Pappe und Kartonagen stellen wir Ihnen die kostenlose Papiertonne zur Verfügung. Der wertvolle Rohstoff kann so sicher gesammelt werden. Verschiedene Behältergrößen stehen zur Auswahl. Bestellungen telefonisch oder online möglich.
Große Mengen oder Kartonagen können kostenlos an den Wertstoffhöfen und Entsorgungszentren abgegeben werden. 
Alle Wertstoffhöfe und Entsorgungszentren sind mit Öffnungszeiten und Navigierfunktion in der App „RE-entsorgt“ gelistet.

Was gehört in die Papiertonne?Was gehört NICHT in die Papiertonne?
- Zeitungen, Zeitschriften
- Kartons und Pappe (zerkleinert)
- Verpackungen aus Karton oder Papier
- Schreibpapier, Schulhefte
- Briefumschläge (auch mit Fenster) 
- Papierverpackungen ohne Beschichtung
- Pizzakartons mit Essensresten oder Fett
- Backpapier, beschichtetes Papier (z. B. Tetrapacks)
- Taschentücher, Servietten (gebraucht)
- Fotos, Tapetenreste, Kassenbons

 

Restabfall ist der Abfall aus privaten und gewerblichen Haushalten, der weder recycelbar noch schadstoffhaltig ist und somit nicht in andere Wertstoffsysteme wie die Papiertonne oder den gelben Sack gehört. 

Was gehört in den Restabfall?Was darf NICHT in den Restabfall?
- Staubsaugerbeutel
- Erkaltete Asche
- Windeln, Hygieneartikel
- Kleintierstreu
- Keramik, Porzellan
- beschichtete Papierarten (z. B. Backpapier)
- stark verschmutzte Verpackungen
- Elektroschrott
- Batterien, Akkus
- Bauschutt
- Farben, Lacke, Chemikalien
- Glasflaschen
- Bioabfall, Papier, Verpackungen

Alle Containerstandplätze finden Sie mit Navigierfunktion in der App RE-entsorgtoder online hier.

Was gehört in den Glascontainer?Was gehört NICHT in den Glascontainer?
- Leere Glasflaschen (Wein, Saft, Öl etc.) 
- Konservengläser
- Einmachgläser (ohne Deckel)


 
- Trinkgläser
- Spiegelglas
- Fensterglas
- Porzellan, Keramik
- Glühbirnen
- Glas mit Resten oder Verschmutzung

Wie sortiere ich nach Farben?

  • Weißglas → klare Flaschen und Gläser
  • Braunglas → braune Flaschen
  • Grünglas → grüne und alle andersfarbigen Flaschen (blau, rot etc.)

Akkus und Batterien

Alle intakten Batterien sowie Akkus können Sie im vertreibenden Handel, an den Entsorgungszentren, beim Schadstoffmobil oder auf den Wertstoffhöfen abgeben. Beschädigten Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien werden aufgrund der Brandgefahr ausschließlich am Entsorgungszentrum Warden angenommen. 

Elektrokleingeräte

Bitte entnehmen Sie Batterien und Akkus vor der Entsorgung der Geräte. Ihre Elektrokleingeräte können Sie dann größenunabhängig zum Recycling abgeben: bis zu 45 cm Kantenlänge über die Depotcontainer, auf dem Wertstoffhöfen, an den Entsorgungszentren. Auch vertreibende Händler nehmen – unabhängig vom Neukauf- bis zu 25 cm große Geräte an. 
Alle Containerstandplätze finden Sie mit Navigierfunktion und Öffnungszeiten in der App „RE-entsorgt“.

Elektrogroßgeräte

Bis zu 5 Elektrogroßgeräte holen wir nach vorheriger Anmeldung gerne bei Ihnen ab. Bitte melden Sie die Abholung telefonisch, per App oder online an und stellen Sie diese frühestens am Abend vor der Abholung an die Straße oder auf den Bürgersteig gut sichtbar und erreichbar bereit. Auch die Entsorgungszentren, die Wertstoffhöfe sowie vertreibende Händler (beim Kauf eines entsprechenden Neugerätes) nehmen Ihre Altgeräte an.

Gut erhaltene und gebrauchsfähige Alttextilien können Sie feuchtigkeitsdicht in Tüten oder Säcken verpackt über unsere Sammelcontainer recyceln.
Alle Containerstandplätze finden Sie mit Navigierfunktion in der App RE-entsorgt gelistet oder hier

Was gehört in den Alttextilcontainer?Was gehört NICHT in den Alttextilcontainer
- Bekleidung, Schuhe
- Handtücher, Gardinen,
- Bettwäsche, Decken (auch Federbetten)
- Taschen, Gürtel, Hüte
- stark verdreckte oder nicht mehr tragfähige Kleidung (Lumpen) 
- Restmüll
- Teppiche, Zelte, Sitzauflagen

Wäschekörbe, Schüsseln, Eimer, Stapelstühle aus Hartkunststoff können Sie auf den Wertstoffhöfen in Baesweiler, Herzogenrath, Stolberg und Würselen kostenlos abgeben. Lassen Sie sich vor der Abgabe vom Servicepersonal beraten, ob ihr Abgabeteil zu den Hartkunststoffen gehört. 
HINWEIS: Die Nutzung der Wertstoffhöfe gilt nur für Bürger:innen der jeweiligen Stadt. Bitte halten Sie Ihren Personalausweis bereit. 

Alle Wertstoffhöfe finden Sie mit Navigierfunktion und Öffnungszeiten in der App „RE-entsorgt“ oder online hier.

Alle leeren und sauberen Leichtverpackungen aus Metall, Styropor, Verbundstoffen oder Kunststoff gehören in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. Bitte trennen Sie verschiedene Materialien immer vollständig voneinander – etwa Deckel und Becher- und stecken Sie Verpackungen nicht ineinander.

Was gehört in die gelbe Tonne / den gelben Sack?Was gehört NICHT in die gelbe Tonne / den gelben Sack?
- Aluminiumdosen oder -schalen
- Duschgel
- Joghurtbecher
- Tetrapaks (Milch, Saft etc.)
- Verpackungen aus Aluminium (Konservendosen)
- Aluminiumfolie
- Plastikgeschirr
- Spielzeug
- Tapezierfolien
- Baustyropor