Nasser Rasenschnitt, alte Blumenerde, Vertikutierreste und Moos - dies sind einige Beispiele für Abfälle, die eine Biotonne schnell zu schwer werden lassen. „Bei einer Biotonne mit „Übergewicht“ kann es zu Problemen bei der Leerung kommen: sie kann komplett ins Fahrzeug fallen oder lässt sich erst gar nicht anheben“, so Stephanie Pfeifer, Vorständin des Kommunalunternehmens. Deshalb bitten wir Sie mitzuhelfen, dass die Tonnen für das Sammelfahrzeug nicht zu schwer werden.
Mit Beginn der Gartensaison fallen im Verbandsgebiet wieder vermehrt „überfüllte“ Biotonnen in die Sammelfahrzeuge. „Zu schwere Biotonnen lassen sich über die Hydraulik vielleicht gerade noch anheben, aber wenn die Tonne an der Schüttung auf dem „Kopf steht“, rutscht sie vom Kamm und wird vom Müllfahrzeug „verschluckt““, so Pfeifer weiter. An einigen Tagen verschwinden so schon mal bis zu 20 Biotonnen ins Sammelfahrzeug. Diese Tonnen zu ersetzen verursacht Zeit und Kosten.
Daher bitten wir Sie auf das Gewicht der Biotonne zu achten. Mehr als 110 kg sollte eine gefüllte 240 Liter Biotonne aus arbeitsschutzrechtlichen und abfuhrtechnischen Gründen nicht auf die Waage bringen, bei der 120 Liter Tonne beträgt das Höchstgewicht 60 kg.
Wie kann das Tonnengewicht geschätzt werden?
„Lässt sich die Biotonne leicht kippen und an die Straße rollen, stimmt das Gewicht. Kann die Tonne nur mit einem größeren Kraftaufwand bewegt werden, hat sie Übergewicht - und das kann schon der Fall sein, obwohl die Tonne noch längst nicht voll ist“, erläutert Sina Rennen, zuständige Abteilungsleiterin des Kommunalunternehmens.
Tipps um Überfüllungen zu vermeiden:
Fragen zur Abfuhr beantwortet der Service-Bereich unter 02403 – 55 50 666. Alle Termine und Abholungen sind auch über die App „RE-entsorgt“ oder die Internetseite www.regioentsorgung.de verfügbar.